P 11000 - TYA ISO 230V / 400V -
DIESEL - E START - 6,0 / 10,0 kVA (COP)
Der ideale Stromerzeuger für den wirtschaftlichen Dauereinsatz, ausgerüstet mit
einem bewährten Diesel Motor, Hochleistungskomponenten und Anzeigen für die
wichtigsten Parameter. Schallgeschützt gemäß den aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen. Hauptmerkmale
Frequenz Hz 50
Spannung V 400/230
Leistungsfaktor cos ϕ 0.8
Phasen 3
Leistungsbemessung
Notstromleistung ESP kVA 10.8
Notstromleistung ESP kW 9.7
Dauerleistung COP kVA 10.0
Dauerleistung COP kW 9.0
Leistungsbezeichnungen (ISO8528)
ESP - Emergency Standby Power: Ist die maximale Leistung, die während einer variablen Leistungssequenz
unter den angegebenen Bedingungen verfügbar ist und die ein Stromaggregat im Falle eines Stromausfalls
oder unter Testbedingungen für bis zu 200 h pro Jahr liefern kann. Wartungsintervalle und sonstige Prüfungen/
Verfahren, sind gemäß den Herstellerangaben durchzuführen. Die Durchschnittsleistung über 24
Betriebsstunden darf 70% der ESP-Leistung nicht überschreiten
COP - Aggregat-Dauerleistung: Aggregat Dauerleistung ist die Leistung, die ein Stromerzeugungsaggregat bei
unbegrenzter Betriebsstunden zahl pro Jahr zwischen den erforderlichen Wartungsintervallen unter den
angegebenen Umgebungsbedienungen abgeben kann. Dabei sind die Wartungsarbeiten nach den Vorschriften
der Hersteller durchzuführen.
Motorspezifikationen
Motor Hersteller Yanmar
Modell 3TNM74FNHPGE
Abgasemmissions optmiert für 97/68 50Hz (COM) Stage V
Motor Kühlsystem Wasser
Hubraum cm³ 993
Ansaugung Normal
Nenndrehzahl U/min 3000
Drehzahlregler Mechanisch
Kraftstoff Diesel
Ölmenge l 3.4
Kühlflüssigkeits Menge l 1
Anlass System Elektrisch
Elektischer Schaltkreis V 12
Generator Spezifikationen
Typ Mit
Schleifringen
Klasse H
IP Schutzklasse 23
Pole 2
Frequenz Hz 50
Spannungsregelsystem Compound
Maßangaben
Länge (L) mm 1400
Breite (W) mm 650
Höhe (H) mm 975
Leergewicht Kg 320
Tankinhalt l 24
Autonomie
Kraftstoffverbrauch bei 75% Last l/h 2.56
Kraftstoffverbrauch bei 100% Last l/h 3.63
Laufzeit bei 75% Last h 9.38
Laufzeit bei 100 % Last h 6.61
Schallpegel
Garantierter Schallpegel (LWA) dB(A) 96
Schalldruckpegel in 7m dB(A) 68Hinweis: Seit dem 01.01.2020 fallen sämtliche Verbrennungsmotoren unter die Abgasemissions Richtlinien und Vorschriften. Die mobilen Stromerzeuger fallen unter die Abgasstufe Stage V und die stationären Stromerzeuger unter die Abgasstufe II / IIIA. Ein mobiler Einsatz ist dann gegeben, wennd er Stromerzeuger an wechselnden Standorten betrieben wird (ortsveränderlich).Aufgrund lokaler Einschränkungen durch Städte und Landkreise können aber auch für stationäre Anlagen besondere Vorschriften zum Abgasverhalten der Stromerzeuger herangezogen werden. Dies ist bitte im Vorfeld abzuklären.
E 4500 - TYH 230V / 400V - DIESEL -
2,3 / 4,0 kVA (COP)
Profi Stromerzeuger Standard. Pramac bietet mit diesem Stromerzeuger
Hochleistungskomponenten zum Einstiegspreis. Leistungsstarker und robuster
Generator, einfach in der Handhabung, jederzeit schnell einsetzbar.
Hauptmerkmale
Frequenz Hz 50
Spannung V 400/230
Leistungsfaktor cos ϕ 0.8
Phasen 3
Leistungsbemessung
Notstromleistung ESP kVA 4.7
Notstromleistung ESP kW 3.7
Dauerleistung COP kVA 4.0
Dauerleistung COP kW 3.2
Einphasig Leistungsberechnung
Einphasig Notstromleistung kVA 3.1
Einphasig Dauerleistung COP kVA 2.3
Leistungsbezeichnungen (gemäß ISO8528 1:2005)
COP - Aggregat-Dauerleistung: Aggregat Dauerleistung ist die Leistung, die ein Stromerzeugungsaggregat bei
unbegrenzter Betriebsstunden zahl pro Jahr zwischen den erforderlichen Wartungsintervallen unter den
angegebenen Umgebungsbedienungen abgeben kann. Dabei sind die Wartungsarbeiten nach den Vorschriften
der Hersteller durchzuführen.
LTP - Zeitlich begrenzte Aggregateleistung: Die zeitlich begrenzte Aggregatleistung ist die maximale Leistung,
die ein Stromerzeugungsaggregat innerhalb von 500h pro Jahr unter Beachtung der Wartungsintervalle und bei
gegebenen Umgebungsbedienungen abgeben kann, wobei das Aggregat 300h dauernd betrieben werden
kann. Dabei ist die Wartung nach den Vorschriften des Herstellers des Hubkolben-Verbrennungsmotors
durchzuführen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass sich ein Betrieb unter diesen Leistungsbedienungen
auf die Lebensdauer des Stromerzeugungsaggregates auswirkt.
Motorspezifikationen
Motor Hersteller Yanmar
Modell L70N Recoil
Motor Kühlsystem Luft
Hubraum cm³ 320
Ansaugung Normal
Nenndrehzahl U/min 3000
Drehzahlregler Mechanisch
Kraftstoff Diesel
Ölmenge l 1.1
Anlass System Handstart
Generator Spezifikationen
Typ Mit
Schleifringen
Klasse H
IP Schutzklasse 23
Pole 2
Frequenz Hz 50
Spannungstoleranz % 6
Spannungsregelsystem Compound
Maßangaben
Länge (L) mm 760
Breite (W) mm 540
Höhe (H) mm 560
Leergewicht Kg 70
Tankinhalt l 3.5
Autonomie
Kraftstoffverbrauch bei 75% Last l/h 1.15
Kraftstoffverbrauch bei 100% Last l/h 1.24
Laufzeit bei 75% Last h 3.04
Laufzeit bei 100 % Last h 2.82
Hinweis: Seit dem 01.01.2020 fallen sämtliche Verbrennungsmotoren unter die Abgasemissions Richtlinien und Vorschriften. Die mobilen Stromerzeuger fallen unter die Abgasstufe Stage V und die stationären Stromerzeuger unter die Abgasstufe II / IIIA. Ein mobiler Einsatz ist dann gegeben, wenn der Stromerzeuger an wechselnden Standorten betrieben wird (ortsveränderlich).
Aufgrund lokaler Einschränkungen durch Städte und Landkreise können aber auch für stationäre Anlagen besondere Vorschriften zum Abgasverhalten der Stromerzeuger herangezogen werden. Dies ist bitte im Vorfeld abzuklären.
P 14000 - TYA ISO AVR+MRS 230V / 400V - DIESEL - E
START - 3,6 / 12,40 kVA (COP)
Der ideale Generator für den Einsatz in Gebieten, wo der Schallpegel niedrig
gehalten werden muss. Er ist mit einem zuverlässigen Dieselmotor, hochwertigen
Komponenten und kompletter Instrumentierung ausgestattet. Hauptmerkmale
Frequenz Hz 50
Spannung V 400/230
Leistungsfaktor cos ϕ 0.8
Phasen 3
Leistungsbemessung
Notstromleistung ESP kVA 14.04
Notstromleistung ESP kW 11.23
Hauptleistung PRP kVA 13.52
Hauptleistung PRP kW 10.82
Dauerleistung COP kVA 12.40
Dauerleistung COP kW 9.92
Einphasig Leistungsberechnung
Einphasig Notstromleistung kVA 4.86
Leistungsbezeichnungen (gemäß ISO8528 1:2005)
COP - Aggregat-Dauerleistung: Aggregat Dauerleistung ist die Leistung, die ein Stromerzeugungsaggregat bei
unbegrenzter Betriebsstunden zahl pro Jahr zwischen den erforderlichen Wartungsintervallen unter den
angegebenen Umgebungsbedienungen abgeben kann. Dabei sind die Wartungsarbeiten nach den Vorschriften
der Hersteller durchzuführen.
LTP - Zeitlich begrenzte Aggregateleistung: Die zeitlich begrenzte Aggregatleistung ist die maximale Leistung,
die ein Stromerzeugungsaggregat innerhalb von 500h pro Jahr unter Beachtung der Wartungsintervalle und bei
gegebenen Umgebungsbedienungen abgeben kann, wobei das Aggregat 300h dauernd betrieben werden
kann. Dabei ist die Wartung nach den Vorschriften des Herstellers des Hubkolben-Verbrennungsmotors
durchzuführen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass sich ein Betrieb unter diesen Leistungsbedienungen
auf die Lebensdauer des Stromerzeugungsaggregates auswirkt.
Motorspezifikationen
Motor Hersteller Yanmar
Modell 3TNM74FNHPGE
Abgasemmissions optmiert für 97/68 50Hz (COM) Stage V
Motor Kühlsystem Wasser
Hubraum cm³ 993
Ansaugung Normal
Nenndrehzahl U/min 3000
Drehzahlregler Mechanisch
Kraftstoff Diesel
Ölmenge l 3.4
Kühlflüssigkeits Menge l 1
Anlass System Elektrisch
Elektischer Schaltkreis V 12
Generator Spezifikationen
Klasse H
IP Schutzklasse 23
Pole 2
Frequenz Hz 50
Spannungstoleranz % 5
Spannungsregelsystem Elektronisch
Elektronischer Spannungsregler AVR960D
Maßangaben
Länge (L) mm 1500
Breite (W) mm 754
Höhe (H) mm 1032
Leergewicht Kg 431.5
Tankinhalt l 51
Autonomie
Kraftstoffverbrauch bei 75% Last l/h 3.21
Kraftstoffverbrauch bei 100% Last l/h 4.54
Laufzeit bei 75% Last h 15.89
Laufzeit bei 100 % Last h 11.23
Schallpegel
Garantierter Schallpegel (LWA) dB(A) 95
Schalldruckpegel in 7m dB(A) 66Hinweis: Seit dem 01.01.2020 fallen sämtliche Verbrennungsmotoren unter die Abgasemissions Richtlinien und Vorschriften. Die mobilen Stromerzeuger fallen unter die Abgasstufe Stage V und die stationären Stromerzeuger unter die Abgasstufe II / IIIA. Ein mobiler Einsatz ist dann gegeben, wennd er Stromerzeuger an wechselnden Standorten betrieben wird (ortsveränderlich).Aufgrund lokaler Einschränkungen durch Städte und Landkreise können aber auch für stationäre Anlagen besondere Vorschriften zum Abgasverhalten der Stromerzeuger herangezogen werden. Dies ist bitte im Vorfeld abzuklären.